Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung

Teamleiterin: Nicole Posch

Fokus: Der Fokus zur Steigerung der Gesundheitskompetenz liegt einerseits in der Sensibilisierung der Bevölkerung wie auch der medizinischen Dienstleister und andererseits in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten zu evidenzbasierten Gesundheitsinformationen. Der Fokus zur Stärkung der Primärversorgung liegt in der Evaluierung und Begleitforschung zu innovativen Versorgungskonzepten mittels systematischer Übersichtsarbeiten sowie Entwicklung und Anwendung von Qualitätsindikatoren, Patient Reported Experience and Outcome Measures.

Vernetzung: Unser Team arbeitet institutsintern eng mit dem Team für Allgemeinmedizin und Lehre sowie dem Team Evidenzbasierte Medizin zusammen sowie auch institutsübergreifend mit PD Dr. Mag. Alexander Avian des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Dokumentation. Des Weiteren kooperiert das Team in vielen Projekten mit praktisch tätigen Allgemeinmediziner*innen und verfügt über internationale Kooperationen (z.B. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; Oslo Metropolitan University, Norwegen; TU Dresden, Deutschland).

    Ausgewählte Projekte

    EVI - Evidenzbasierte Informationen zur Unterstützung von gesundheitskompetenten Entscheidungen (0590)

    • EVI steht für "Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen" und ist eine Initiative, die qualitativ hochwertige, wissenschaftlich fundierte und leicht verständliche Gesundheitsinformationen bereitstellt. Ziel von EVI ist es, die Nutzung solcher Informationen zu fördern, um der Bevölkerung fundierte und informierte Gesundheitsentscheidungen zu ermöglichen.

      Die Sammlung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen in der EVI-Box wird kontinuierlich erweitert, und bestehende Materialien werden regelmäßig aktualisiert. Neben Inhalten zu häufigen Beratungsanlässen in der Allgemeinmedizin bietet die EVI-Website (https://evi.at/) auch umfassende Informationen zu wichtigen Kinderthemen. Die EVI-Boxen mit diesen Materialien sind an verschiedenen Standorten verfügbar, die in einer Standortliste (https://evi.at/standorte/) eingesehen werden können.

      EVI 2.0 ist ein weiterer Schritt, um den Einsatz von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen nachhaltig im Praxisalltag zu verankern und damit einen langfristigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz zu leisten.

      Projektlaufzeit: seit 2018

    10. Österreichischer Primärversorgungskongress 2025 (066)

    Das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung organisiert seit neunJahren den jährlich stattfindenden Österreichischen Primärversorgungskongress in Graz, seit dem Jahr 2021 auch in hybrider Form.

    Das Kongressprogramm bietet einen Mix aus inter-/nationalen Keynotes und verschiedensten Vorträgen rund um das Thema Primärversorgung.

    Neben der Vermittlung von Inhalten dient dieser Kongress auch der Vernetzung aller auf der Behandlungs-, Versorgungs- und Systemebene aktiven und an der österreichischen Primärversorgung interessierten Personen.

    Weitere Informationen zum Primärversorgungskongress

    Teamleiterin

    Dr.in
    Nicole Posch MPH
    T: +43 316 385 73559